Meine Zielgruppen
Sozialpädagogen, Erzieher, Lehrer, Führungskräfte und Arbeitsteams
Supervision ist eine Form berufsbezogener Beratung, die sich mit Szenen, Problemen und Konflikten aus dem beruflichen Alltag beschäftigt. Ausgangspunkt meiner SV ist die Wertschätzung der vorhandenen Leistungen, Kompetenzen und Erfolge des fragenden Einzelnen oder des Teams als Basis für Entwicklung, Veränderung und Lösung. Drängende und schwierige Situationen verengen häufig den Blick, sodass der Zugang zu diesen Ressourcen verloren gehen kann.
Dabei werden die vorhandenen Ressourcen der Teilnehmer in ungewohnter Weise angesprochen und für die Problemlösung aktiviert
Ziele der konkreten Supervision werden entsprechend der persönlichen und/oder institutionellen Ausrichtung vorab festgelegt.
Fallsupervision und Teamsupervision können hierbei zwei unterschiedliche Ausrichtungen beschreiben.
Sozialpädagogen, Erzieher, Lehrer, Führungskräfte und Arbeitsteams
Es finden Gruppensitzungen von 3 bis 12 Personen und Einzelsitzungen statt
Pro Sitzung 60 bis 120 Min. oder Tagesworkshop
Individuell festzulegen
In der Fallsupervision treffen sich Vertreter verschiedener Berufe oder Mitglieder eines Teams, um die Besonderheiten eines bestimmten Klienten oder Kunden zu besprechen und den Umgang mit ihm zu planen und zu verbessern. Ziele sind Entlastung der Betreuenden und Verbesserung der Leistung. Die Gruppe (soweit es keine Einzelsupervision ist) dient dabei als Spiegel, in dem Konflikte, Ressourcen und Lösungsideen deutlich werden.
In der Teamsupervision steht der Umgang der Teammitglieder miteinander im Vordergrund. Teilnehmer sind die Mitarbeiter eines Arbeitsteams. Ziel ist ein gemeinsames Lernen, Synergie und Lösungen. Inhalte sind Zusammenarbeit, Ziele, Prozesse, Strukturen, Werte und Kultur. Dazu gehören auch persönliche Themen, diese werden aber nur soweit behandelt, als sie den gemeinsamen Prozess in besonderem Maße hindern oder fördern und das Einverständnis der Betroffenen vorliegt. Der optimale Umgang mit Klienten oder Kunden ist übergeordnetes Ziel.
Das Teamtraining hat grundsätzlich die gleichen Ziele wie die Teamsupervision, die in einem Vorgespräch abzuklären sind. Es findet aber in einem ein- oder mehrtägigen Prozess maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des Teams statt.
Pfortenstraße 11,
60386 Frankfurt
Mobil: +49 163 5931100
Email: info@supervision-scholz-beitz.de